gefördert durch:
  • Start
  • Aktuelles
  • Kommune
    • Kommunen von A bis Z
    • Allgemeine Verwaltung
    • Personal
    • Digitales
    • Finanzen
    • Öffentliche Ordnung
    • Jugend, Familie und Soziales
    • Bildung und Kultur
    • Tourismus und Wirtschaftsförderung
    • Gesundheit
    • Planung und Infrastruktur
    • Umwelt
  • Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • FAQ
Menü
  • Start
  • Aktuelles
  • Kommune
    • Kommunen von A bis Z
    • Allgemeine Verwaltung
    • Personal
    • Digitales
    • Finanzen
    • Öffentliche Ordnung
    • Jugend, Familie und Soziales
    • Bildung und Kultur
    • Tourismus und Wirtschaftsförderung
    • Gesundheit
    • Planung und Infrastruktur
    • Umwelt
  • Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • FAQ
Suche

Bad Lippspringe und Schlangen setzen auf Zusammenarbeit

Bürgerlabor Mobiles Münsterland: Viel bewegt und viel gelernt

Mehr Spielräume für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Gemeinsam stark: Potenziale der interkommunalen Zusammenarbeit für die Verwaltungsmodernisierung

Interkommunale Zusammenarbeit aus dem Blckwinkel des Vegabe-, Gebühren- und Steuerrechts. (Teil 1 und Teil 2)

Schwangere und Wöchnerinnen in guten Händen

Nachhaltigkeit ins kommunale Kerngeschäft bringen

Kinderschutz als gesamtgesellschaftliche Verantwortung

Interkommunales.NRW: Gemeinsam neue Wege gehen

KWAK – Oberbergischer Kreis erarbeitet Konzept zur Anpassung an den Klimawandel

Kurznachrichten- Vereinbarung zu einem interkommunalen Pegelsystem zum Hochwasserschutz im Kreis Borken unterzeichnet

Netzwerk der Frühen Hilfen des Kreises Viersen

Kurznachrichten- Kreis Soest stellt Weichen für Telenotarzt

#ZukunftST – Gemeinsam.Einfach.Digital.Machen!

Digitalisierung im Kreisverbund

Gigabit- und Mobilfunkkoordination als Bindeglied zwischen den Kommunen

Interkommunale Kooperation als Schlüssel zur Energiewende Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Kommunen

Planungspraxis regionaler Initiativen und interkommunaler Kooperation – Neue Materialien zur Planungskultur

Runderlass- Interkommunale Shared Service Center (SSC)

Erlass IKZ Shared Services

Nicht ohne Einander Fortführung des etablierten Online-Portals Interkommunales.NRW der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände in NRW

Nicht ohne Einander- Interkommunaels.NRW stellt sich in einem Gastbeitrag vor.

Kommunale Aufgabendurchführung und Umsatzsteuer (§ 2b UStG)

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit

Umsatzsteuerrechtliche Bewertung

Teilnehmerliste Landpreis IKZ 2022

Starkes Netzwerk für die Zukunft der Innenstädte

Gemeinsam erreichen wir mehr – ordnungspartnerschaftliche Kooperationen der Kreispolizeibehörde Mettmann

Erfolgreiche Kooperationsmodelle zwischen Polizei und Ordnungsämtern im Rhein-Sieg-Kreis

Verstärkung kreisweiter kommunaler Ordnungsdienste durch interkommunale Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde

Verantwortungsgemeinschaft in der Kommune – Kooperationen im Kreis Euskirchen

10 Jahre KAoA im Kreis Borken im Kontext eines sich wandelnden Ausbildungsmarktes

Interkommunale Zusammenarbeit im Kreis Coesfeld – E-Akte verbessert Verwaltungsabläufe

Ministerin Scharrenbach: Interkommunale Zusammenarbeit – preiswürdig!

Interkommunale Zusammenarbeit – Stand und Perspektiven

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie für Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit

Verwendungsnachweis nach der Richtlinie für Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit

Richtlinie für Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit

Zukunft der Innenstadt – Positionspapier des Deutschen Städtetages

Interkommunale Kooperation – Eine Kurzexpertise im Rahmen des MORO Forschungsfeldes Lebendige Regionen (September 2017) I

Interkommunale Kooperation als Schlüssel zur Energiewende – Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Kommunen

Interkommunale Zusammenarbeit ist anerkanntes Handlungsinstrument

Planungspraxis regionaler Initiativen und interkommunaler Kooperationen – Neue Materialien zur Planungskultur

Stadt-Umland-Prozesse und interkommunale Zusammenarbeit – Stand und Perspektiven der Forschung

Interkommunales touristisches Infrastrukturmanagement im Kreis Höxter

Vor und nach Corona gut aufgestellt: Lohnenswerte und nachhaltige Investitionen in den Münsterlandtourismus

Industriegeschichte zusammen erzählen – Südwestfalen und das Ruhrgebiet machen gemeinsame Sache

Aufbau einer kommunalen Geodateninfrastruktur in interkommunaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit

Eurode – auf dem Weg zu einem geeinten Europa

Interkommunale Zusammenarbeit

Wissensaustausch im Kreis Paderborn – Der Kreis Paderborn unterstützt die Stadt Paderborn bei der Digitalisierung ihrer Bauakten

Interkommunales.NRW – In Deutschland ganz vorn!

Digitalisierung vernetzt angehen

DIEREGION – Das :rak Magazin

Nachwuchsförderung goes interkommunal – ein „Sieben-Meilenstein“ für echte Zusammenarbeit

Ehrenamt 4.0 – gemeinsam stark im ländlichen Raum

Kommunale Koordinierungsstellen

Mehr Mobilität im Kreis Coesfeld

Förderrichtlinie IKZ NRW

Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Interkommunale Kooperation in der Städtebauförderung

Lebensqualität und Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation – Ein Leitfaden für Kommunen in ländlich geprägten Regionen

Interkommunale Zusammenarbeit erfolgreich gestalten – Ein Leitfaden für Träger öffentlicher Schulen

Interkommunale Zusammenarbeit – Handreichung für die Kommunalpolitik

Schulkooperationen in Köln und Umland

Interkommunale Kooperation als Schlüssel zur Energiewende

Interkommunale Schulkooperationen: Hemmnisse und Ansätze zu ihrer Bewältigung.

Interkommunale Kooperation als Chance – Grundregeln für den Erfolg

Interkommunale Kooperation ist deutlich im Kommen – Ergebnisse einer Kommunalbefragung des IWH und der Universität Kassel

Interkommunales.NRW 2. Projekt

VG Aachen

VerfGH für das Land NRW

VG Arnsberg

OLG Celle

OLG Koblenz

OLG Düsseldorf

Bayerischer VGH

VG München

VGH Bayern

Bayerischer VGH

OLG Celle

OLG Düsseldorf

Bayerischer VGH

VGH Baden-Württemberg

OVG NRW, Urteil

VG Aachen

Bayerischer VGH

VGH Bayern

VG Münster

VG Potsdam

Bayerischer VGH

VG Würzburg

VG Osnabrück

VG Stuttgart

OVG NRW

VG Düsseldorf

OLG Celle

VG Stuttgart

OVG NRW

OVG NRW

VG Münster

VG Frankfurt

VG Aachen

OLG Düsseldorf

VG Düsseldorf

VG Düsseldorf

BVerwG

VG Potsdam

VGH Baden-Württemberg

OVG NRW, Urteil

VG Aachen

Bayerischer VGH

VGH Bayern

BVerwG

VG Düsseldorf

VerfGH für das Land NRW

VG Arnsberg

OLG Düsseldorf

VG Düsseldorf

VG Frankfurt

VG München

VG Potsdam

Bayerischer VGH

VG Würzburg

Bayerischer VGH

Bayerischer VGH

VG Osnabrück

VGH Baden-Württemberg

VG Aachen

Bayerischer VGH

VG Arnsberg

OLG Koblenz

VG Aachen

VG Würzburg

VG Stuttgart

VGH Baden-Württemberg

VK Rheinland-Pfalz, Beschl.

OLG Celle

OLG Koblenz

OLG Düsseldorf

VG Düsseldorf

Bayerischer VGH

MG NRW

OBG

PStVO NRW

SchfkVO

SchulG

Staatsvertrag zwischen dem Land Niedersachsen und dem Land Nordrhein-Westfalen über Zweckverbände, öffentlich-rechtliche Vereinbarungen, kommunale Arbeitsgemeinschaften und Wasser- und Bodenverbände

StrWG NRW

TVgG – NRW

Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

VO zur Bestimmung der Großen kreisangehörigen Städte und der Mittleren kreisangehörigen Städte nach § 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

VwVfG NRW

VwVG NRW

Behindertengleichstellungsgesetz NRW

Bestattungsgesetz NRW

BHKG

BürgerentscheidDVO

Denkmallisten-Verordnung

DSchG

DSG NRW

EGovG NRW

GFG 2016

GkG NRW

GO NRW

IFG NRW

KAG

KrO NRW

Kulturfördergesetz NRW

LAbfG

Landespressegesetz NRW

LBG NRW

LG

LVerbO

LWG

LZG NRW

MeldDÜV NRW

Zukunftsperspektiven interkommunaler Zusammenarbeit, Heft April 2013

Zusammengehen der Stadt Barntrup und der Gemeinden Dörentrup, Extertal und Kalletal, Heft April 2013

Interkommunale Zusammenarbeit im kommunalen Zins- und Schuldenmanagement

Interkommunale Zusammenarbeit im Kreis Höxter, Heft April 2013

Kreis Recklinghausen: Schiedsbezirke Online – Schlichten statt Richten

Novellierung des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit, Heft April 2013

„Ecken im Kreis“ – Herausforderungen und Chancen nach fünf Jahren Regionaler Bildungsnetzwerkarbeit

3D-Modell für Ostwestfalen-Lippe – ein Beispiel gelebter interkommunaler Zusammenarbeit

Azubi-kommunal.de ist ein Wegweiser in die Kommunalverwaltung!

Bürgerpräferenzen zum Thema interkommunale Zusammenarbeit

Demografieaktive Qualifizierung in Kommunen und Kreisen

Die Amtliche Stadtkarte im Kreis Mettmann

Die Beihilfeumlagegemeinschaft der kvw Westfalen-Lippe, Jahrgang 2013 Heft April

Die Kommunale ADV- Anwendergemeinschaft West, Heft April 2013

Die Servicestelle Personal beim Kreis Warendorf, Heft April 2013

Die Städteregion Aachen als Beispiel interkommunaler Zusammenarbeit, Heft April 2013

Die Vollstreckung – Ein Außenseiter der Verwaltung? Außenseiter brauchen mehr Zuneigung

E-Government in Südwestfalen: Die geokodierte interkommunale Adressdatenbank

Ein Weg der kommunalen Zusammenarbeit bei der Umsetzung der INSPIRE im Kreis Steinfurt

EuGH zu kommunaler Abfallentsorgung – Zusam­mentun macht wieder Sinn

Handbuch interkommunale Zusammenarbeit Nordrhein-Westfalen (Buchhandel)

Im Fokus: Interkommunale Kooperation ist deutlich im Kommen – Ergebnisse einer Kommunalbefragung des IWH und der Universität Kassel

Im Fokus: Trend zur interkommunalen Zusammenarbeit – die Servicestelle Personal beim Kreis Warendorf

In Zukunft Führen – innovatives interkommunales Qualifizierungsprogramm für Nachwuchskräfte

Inklusive Schullandschaft im Kreis Herford – Eine gemeinsame Aufgabe für die Region

Interkommunale Kooperation im Märkischen Stadtbetrieb Iserlohn/Hemer, Heft April 2013

Finden Sie:

Newsletter:

zum Newsletter
gefördert durch:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Frage?
Anfang

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie suchen aktuelle Informationen zu aktuellen Veranstaltungen des Portals Interkommunales.NRW?

Hier klicken

Sie möchten Ihr Interkommunales Projekt auf der Plattform Interkommunales.NRW anlegen?

Hier klicken

Sie möchten sich einen themenspezifischen Überblick über Interkommunale Projekte verschaffen?

Hier klicken

Sie möchten sich über aktuelle Themen der Interkommunalen Zusammenarbeit informieren?

Hier klicken