Entwicklung des Gewerbegebietes Alfter-Nord
Alfter, Bonn, Bornheim
Stichworte:
Gewerbe Hauptverantwortlich: Alfter
Sonstige Beteiligte:
Kurzprofil:
Gemeinde Alfter
Regierungsbezirk Köln
Einwohner: 23.531 (IT.NRW, 31.12.2016)
Fläche: 34,78 km²
Anlass:
Kooperationserklärung der Bürgermeister von Alfter, Bornheim und dem Oberbürgermeister von Bonn für die Entwicklung des Gewerbegebietes Alfter-Nord
Ziel:
Ziel ist es, in der Region ansässige Unternehmen zu halten sowie neue Firmen für das Gewerbegebiet Alfter-Nord anzulocken.
Durch das neue Gewerbegebiet sichern neben Alfter auch Bonn und Bornheim den Verbleib von Gewerbebetrieben und Zulieferern in der Region. Durch den Ausbau erhalten auch Bonn und Bornheim bessere Straßen- und Bahnanschlüsse zur Gemeinde Alfter.
Umsetzung:
Die Planer und Wirschaftsförderer haben ein Positionspapier erarbeitet, mit dem Vorschlag der Gründung einer Arbeitsgemeinschaft. Die Entwicklung des Gebietes erfolgt durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Alfter. Geplant ist eine zusätzliche interkommunale Erschließungsstraße als Verbindung nach Bonn-Tannenbusch und die Anbindung in Richtung Bahnhof in Bornheim-Roisdorf. Das Areal soll über eine Ringstraße an den vorhandenen Kreisverkehr am interkommunalen Gewerbegebiet Bornheim-Süd/Alfter-Nord und an der Hohen Straße angeschlossen werden. Für die Entwässerung ist man auf den Bonner Randkanal an der Bonner Stadtgrenze angewiesen. Der andere Fixpunkt sei der nördliche Alfterer Hauptsammler am Herseler Weg. Die Umsetzung des Plans soll ab 2020 erfolgen.
Finanzierung:
Finanzierung allein über die Gemeinde Alfter
Rechtsform:
öffentlich-rechtliche Vereinbarung
Zusammenarbeit seit:
2018
Links:
general-anzeiger-bonn.de/…/35-Hektar-und-160-Eigentümer
general-anzeiger-bonn.de/…./Alfter-Bonn-und-Bornheim-kooperieren-bei-Gewerbegebiet
Diese Übersicht als PDF herunterladen