Die interkommunale Zusammenarbeit bietet Kommunen zahlreiche Vorteile, indem sie Ressourcen effizienter nutzen, Expertenwissen teilen und innovative Lösungen für gemeinsame Herausforderungen entwickeln können. Interkommunale Zusammenarbeit stärkt die kommunale Gemeinschaftsarbeit.
Im Rahmen unserer Online-Spotlight Reihe zeigen wir durch die Vorstellung von Praxisbeispielen aus erster Hand, wie interkommunale Zusammenarbeit in unseren Kommunen gelebt und umgesetzt wird. Spannende Erfahrungsberichte zeigen, wie interkommunale Kooperationen systematisch und gewinnbringend gestaltet werden können.
Wir freuen uns daher, Ihnen in diesem Spotlight ein erfolgreiches Projekt aus dem Bereich Soziales vorzustellen.
Die Gemeinde Bad Sassendorf hat im Rahmen einer Verwaltungsvereinbarung gemeinsam mit der Stadt Erwitte und den Gemeinden Ense und Welver eine interkommunale Kooperation vereinbart, die sich mit dem Themenfeld des Spezialisten Sharing beschäftigt.
Der demografische Wandel, Fachkräftemangel und steigendes Fallaufkommen stellen die Kommunen vor erhebliche Herausforderungen, sowohl in der Sachbearbeitung als auch in der Betreuung und Beratung der Bürgerinnen und Bürger. Des Weiteren steigen die rechtlichen Anforderungen, der Bedarf an Spezialwissen aufgrund diverser Novellierungen für die Fallbearbeitung nimmt zu, wodurch die Bearbeitung einzelner Themenfelder zunehmend komplexer wird.
In der Interkommunalen Kooperation zwischen den beteiligten Kommunen wurde schnell die Erkenntnis gezogen die Bündelung von Wissen und den Austausch zwischen den Kommunen zu intensivieren und entsprechendes Spezialwissen für alle Kommunen abrufbar zu machen. Hierzu wurden interkommunalen Back-Office Strukturen in Form einer Kompetenzstelle geschaffen.
Wie das Projekt „Interkommunales Sozialamt“ erfolgreich organisiert und gestaltet wurde und wie es zukünftig weiterentwickelt wird, stellen Ihnen der Bürgermeister der Gemeinde Bad Sassendorf, Herr Malte Dahlhoff, und Herr Tim-Fabian Römer, Fachbereichsleiter der Gemeinde Bad Sassendorf, auf dem Online-Spot vor.
Die digitale Veranstaltung findet am Donnerstag, den 09.10.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr statt.
Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich für den kostenlosen Online-Spot an!