Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchten wir Ihnen auf diesem Wege ein spannendes Porjekt aus Ostwestfalen mit dem Schwerpunkt Augmented-Reality genauer vorstellen.
Der OWL-IT wurde von ihren Verbandsmitgliedern nahegelegt, kommunale Einsatzmöglichkeiten innovativer Technologien wie Extended Reality (XR) zu erproben. Die Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) betreut als kommunaler IT-Dienstleister rund 9 Mio. Einwohner in NRW direkt und indirekt mit Services. Das Verbandsgebiet umfasst die Kreise Herford, Minden, Lübbecke, Lippe und Paderborn mit ihren kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie aus dem Kreis Höxter die kreisangehörigen Städte Bad Driburg, Beverungen, Borgentreich, Höxter, Nieheim, Steinheim und Willebadessen.
In ihrem akutellen Projekt arbeitet die OWL- IT mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake zusammen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Kommunen als Verbandskunden und deren Mitarbeitenden aus dem Kultur- und Bildungsbereich für die Extended Reality Technologie zu begeistern und sie in die Lage zu versetzen, die Technologie für eigene Projekte nutzen zu können.
Hierzu wurden sogenannte Augmented-Reality-Kultur-Stationen kurz ARKuS eingerichtet. ARKuS besteht aus zwei Teilen, dem ARKuS Designer, mit dem die Kultureinrichtungen XR-Stationen mit 3D-Objekten, Erklärtexten, Audio-Dateien und Interaktionsmöglichkeiten konfigurieren können sowie der ARKuS-App, welche die Besucherinnen und Besucher der Kulturangebote zukünftig auf ihr Smartphone laden können. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden dreidimensionale Modelle aus Bildern generiert und in der erweiterten Realität den Museumsbesuchenden direkt auf dem Smartphone angezeigt. So können die Besucherinnen und Besucher das Exponat, das sie vor sich sehen, auf digitale Weise in die Hand nehmen und im Detail betrachten.
Durch die Kooperation mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake und das dadurch gelieferte Feedback der Anwendenden aus dem Kulturbereich, konnten die Beteiligten der OWL-IT den Prototypen in nur vier Wochen agil nach der Scrum-Methode umsetzen. Das nächste gemeinsame Ziel ist ein Pilotprojekt für die Dauerausstellung des Museums und die Implementierung des Designers innerhalb dieses Jahres. So können zukünftige kommunale Anwendende vom Engagement des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake profitieren.
Das Museum selbst profitiert bereits von der Kooperation mit der OWL-IT. In Zukunft möchte es die Themen KI und XR verstärkt aufgreifen. Die für die Ausstellung entwickelten Prototypen sowie das angesammelte Wissen der Mitarbeitenden und Entwickler bleiben schließlich bestehen und können dafür weiter genutzt werden.